Korrosionsausfall
Korrosion ist eine der häufigsten Versagensformen von Edelstahlkugelventilgüsse . Unter den Arbeitsbedingungen der Vermittlung von Medien, die Chloridionen, Sulfide, organische Säuren usw. enthalten, ist, wenn die Materialauswahl unangemessen ist oder die Oberflächenbehandlung nicht perfekt ist, der Passivierungsfilm auf der Edelstahloberfläche leicht zu zerstören, was zu lokaler Korrosion führt. Häufige Korrosionstypen umfassen Lochfraß, Spaltkorrosion, Spannungskorrosionsrisse und intergranuläre Korrosion.
Lochfraß tritt normalerweise in einer Umgebung auf, die Chlor im Medium enthält, insbesondere wenn die Temperatur hoch ist. Spaltkorrosion ist zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper und in den Lücken des Gussanschlusss häufiger. Die lokale Oxidationsumgebung verschlechtert und verursacht eine schnelle Korrosion des Metalls. Stresskorrosionsrisse werden durch die kombinierte Wirkung von Reststress und ätzender Umgebung verursacht und treten häufig in unsachgemäßen Wärmebehandlung oder Schweißbereichen auf. Intergranulare Korrosion ist hauptsächlich auf die Ausfällung von Chromcarbiden an den Korngrenzen zurückzuführen, die die Bindungskraft zwischen den Körnern zerstören.
Wärme Müdigkeitsrisse
Die thermische Müdigkeit bezieht sich auf die Mikrorisse im Edelstahlkugelventilabguss aufgrund der Ansammlung von thermischer Spannung im Material nach einer häufigen Wechsel von heißem und kaltem Wechsel, was schließlich zu strukturellen Schäden führt. Dieser Ausfallmodus ist besonders häufig in Hochtemperatur- und Hochdruckdampfleitungen oder heißen Flüssigkeitssystemen, die sich schnell öffnen und schließen.
Wenn sich der Ventilkörper häufig mit heißen und kalten Medien kontaktiert, erweitert sich das Material wiederholt und führt sich wiederholt, was zu einer lokalen Dehnungskonzentration in der Kristallstruktur führt. Wenn das Casting (wie Schrumpfung, Schlackeneinschlüsse usw.) Defekte gibt, sind Mikrorisse mit größerer Wahrscheinlichkeit an den Korngrenzen initiiert und expandieren und bilden schließlich offensichtliche Risse oder Frakturen.
Mechanischer Verschleiß
Mechanische Verschleiß tritt hauptsächlich in der Dichtfläche des Kugelventils und den Bereichen auf, in denen die rotierenden Teile häufig die Flüssigkeit in Verbindung setzen. Wenn Hochgeschwindigkeits-, Granulare- oder Viskose-Flüssigkeiten durch das Kugelventil gelangen, verursachen sie eine kontinuierliche Scheuer oder Abrieb auf der Edelstahloberfläche, wodurch die Dichtungsleistung verringert wird.
Wenn das Guss nicht fein bearbeitet oder hitzebehandelt ist, ist die Oberflächenhärte nicht ausreichend, der Reibungskoeffizient erhöht sich und der Materialverschleiß wird beschleunigt. Insbesondere bei einigen häufigen Operationen oder hochfrequenten Öffnungen und Schließungen sind die Kontaktoberflächen des Ventilkerns und des Ventilsitzes anfälliger für Ermüdungsverschleiß, was die Öffnung und Schließung der Flexibilität und Lebensdauer des Ballventils beeinflusst.
Kavitation und Erosion
In einem System mit einer hohen Flüssigkeitsströmungsrate kann ein lokaler Druckabfall innerhalb des Kugelventils auftreten. Wenn der Flüssigkeitsdruck niedriger ist als der Dampfdruck, bilden sich Blasen und kollabieren schnell und füllen eine hohe Auswirkung auf, die als Kavitation bezeichnet wird. Dieser Effekt führt zu Mikropitchen, Schälen und sogar Perforation auf der Oberfläche von Gussguss aus rostfreiem Stahl, insbesondere im Ventil-Drosselbereich oder Winkelwechsel.
Erosion ist die Aufprallschädigung von festen Partikeln, die in Hochgeschwindigkeitsflüssigkeit auf der Metalloberfläche mitgenommen werden und poliertes Lochfraß bilden. Beide können eine lokale Wandstärke und die strukturelle Müdigkeit des Gießens verursachen und schließlich zu Leckagen oder sogar zu einem Bruch von Klappen führen.
Strukturelles Versagen durch Gießfehler verursacht
Wenn die Prozesskontrolle während des Gussprozesses nicht streng ist, sind interne Defekte wie Poren, Schrumpfung, Schlackeneinschlüsse, Segregation usw. anfällig für eintreten. Diese Defekte sind bei der Inspektion von Aussehen schwer zu erkennen, werden jedoch während der Verwendung von Stresskonzentrationspunkten und werden zur Startquelle für Müdigkeitsrisse.
Unqualifizierte Gussteile leiden eher auf Stressfrakturen oder Lecks, wenn sie hohen Druck- oder häufigen Druckschwankungen ausgesetzt sind, insbesondere unter der Wirkung von korrosiven Medien, werden Mikrorisse rasch ausdehnen. Der Schlüssel zur Verbesserung der allgemeinen Zuverlässigkeit von Gussteilen liegt darin, Präzisionsgussprozesse mit geringer Schrumpfung, perfekten Wärmebehandlungsprozessen und nicht zerstörerischen Testmethoden wie Röntgen- und Ultraschallverfahren einzusetzen.
Sekundärausfälle, die durch unsachgemäße Installation und Betrieb verursacht werden
Zusätzlich zu Material- und Prozessproblemen kann auch ein falscher Betrieb des Ballventils während der Installation oder des Betriebs zu einem Fehler führen. Zum Beispiel verursacht eine übermäßige Drehmomentinstallation Risse im Gewindebereich, zu schnelles Öffnen und Schließen verursacht Schäden an der Ventilkugel, und verbleibende Verunreinigungen im ungereinten System führen dazu, dass der Ventilkern stecken bleibt. Obwohl diese Probleme nicht durch die Qualität der Gussteile selbst verursacht werden, spiegeln sie dennoch das Vertrauen des Benutzers in die Leistung des Produkts wider.
Die Auswahl von Gussguss aus rostfreiem Stahlkugel mit angemessener Struktur, hoher Oberflächenqualität und hervorragender Genauigkeit kann das Ausfallrisiko während der Verwendung effektiv verringern und die Sicherheit des Gesamtsystembetriebs verbessern.