Was sind die üblichen nicht-zerstörerischen Testmethoden für Edelstahlkugelventilgüsse- Ningbo Etdz Andrew Precision Cast Co., Ltd.
banner
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die üblichen nicht-zerstörerischen Testmethoden für Edelstahlkugelventilgüsse

Branchennachrichten

Was sind die üblichen nicht-zerstörerischen Testmethoden für Edelstahlkugelventilgüsse

Als Schlüsselkomponente von Druck-, Versiegelungs- und Öffnungs- und Schließfunktionen die Qualitätsstabilität von Edelstahlkugelventilgüsse Beeinflusst direkt die betriebliche Sicherheit und Haltbarkeit des gesamten Systems. In harten Anwendungsumgebungen sind herkömmliche visuelle und dimensionale Inspektionen schwer zu erkennen interne Defekte oder Oberflächen-Mikroreter, so Durch professionelle nicht-zerstörerische Testmethoden ist es möglich, seine innere Struktur und den Oberflächenzustand umfassend zu bewerten, ohne das Werkstückkörper zu beschädigen, um sicherzustellen, dass die Gussteile des Ballventils den Entwurfsstandards und Branchenspezifikationen entsprechen.

Röntgenuntersuchungen (RT)
Röntgenuntersuchungen sind eine hochempfindliche nicht-zerstörerische Testmethode, die zum Nachweis von Volumendefekten wie Poren, Schrumpfung, Einschlüsse und Rissen in Gussteilen geeignet ist. Zu den üblicherweise verwendeten Strahlungsquellen gehören Röntgenstrahlen und Gammastrahlen, die Gaste durchdringen und Bilder auf photosensitiven Filmen oder digitalen Detektoren bilden, um Unterschiede in der internen Struktur von Metallen aufzudecken.
Edelstahlkugelventilgüsse wie Ventilkörper, Ventilabdeckungen und flanschende dicke Wandabschnitte sind Schlüsselbereiche für Röntgenuntersuchungen. Röntgenuntersuchungen haben die Eigenschaften klarer Bildgebung und nachvollziehbaren Ergebnissen und eignen sich zum Gießen von Produkten mit hoher Präzision und strengen Qualitätsanforderungen.

Ultraschalltests (UT)
Ultraschalltests verwendet Hochfrequenz-Schallwellen, um sich in Metallen zu verbreiten und ihre reflektierten Signale zu erkennen, um festzustellen, ob es Defekte gibt. Diese Methode eignet sich zum Erkennen von Defekten wie Rissen, Einschlüssen und Lockerheit in Gussteilen und eignet sich besonders für mittelschwere Wandteile.
Ultraschallwellen haben die Vorteile von tiefem Durchdringung, genauer Positionierung und hoher Effizienz. Insbesondere in strukturellen Gebieten, in denen die Röntgenerkennung begrenzt ist, können Ultraschallwellen wirksame Ergänzungsmittel bieten. Durch A-Scan, B-Scan und andere Modi können zweidimensionale oder dreidimensionale Defektvisualisierung erreicht werden.

Durchdringungstest (PT)
Penetranztests sind eine Nachweismethode, die hauptsächlich zum Nachweis von Mikrorissen von Oberflächen, Haaranlagen, Sandlöchern und anderen offenen Defekten verwendet wird. Sein Prinzip besteht darin, die Kapillarwirkung zu verwenden, damit Fluoreszenz- oder Farbstoffdurchtragendee in den Innenraum des Defekts gelangen können, und nach der Reinigung und Bildgebung werden die Defektspuren unter ultraviolettem oder sichtbarem Licht angezeigt.
Diese Methode ist für nichtmagnetische Materialien wie Edelstahl mit hoher Erkennungsgenauigkeit geeignet und ist für die Oberflächenqualitätskontrolle äußerst kritisch. Insbesondere in Bereichen wie Ventilkörpernschalen, Ventilsitzdichtungsflächen und schweißwärme betroffenen Zonen kann Penetrant-Tests wirksam Mikrorisse identifizieren, die mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind.

Magnetpartikel -Test (MT)
Magnetpartikel -Tests sind auf ferromagnetische Materialien anwendbar. Es verwendet das Prinzip der magnetischen Leckage unter der Wirkung eines Magnetfeldes, um trockenes Pulver oder nasse magnetische Suspension auf die Oberfläche des Teststücks aufzutragen. Die Magnetfeldstörung am defekten Teil adsorbiert das Magnetpulver, um eine visuelle Defektspur zu bilden.
Obwohl Edelstahl selbst keinen guten Magnetismus aufweist, können einige austenitische Edelstahl nach der Kälteverarbeitung einen gewissen Restmagnetismus erzeugen. Magnetpartikel -Tests haben weiterhin Anwendungsszenarien für Schweißbereiche und lokale Druckverarbeitungsbereiche.

Wirbelstromtests (ET)
Wirbelstromtests sind eine Oberflächen- und nahezu Oberflächenfehler-Erkennungsmethode, die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basiert. Es ist geeignet, Risse, Korrosion, Materialänderungen und andere Probleme von leitenden Materialien wie Edelstahl zu erkennen.
Wirbelstromtests haben die Vorteile von schnellem, nicht kontaktem und hoher Empfindlichkeit. Es eignet sich zum schnellen Screening von groß angelegten, präzisen Kugelventilgüssen und ist besonders geeignet, um die Konsistenz der Oberfläche nach der Verarbeitung oder nach der Wärmebehandlung zu erkennen.

Akustikemissionstest (AE)
Akustische Emissionstests sind eine dynamische Erkennungsmethode zur Überwachung des internen Energiefreisetzungsprozesses von Materialien. Es ist geeignet, um das Expansionsverhalten von Mikrorissen bei Hochdruckbeladung oder Ermüdungstests zu überwachen.
Diese Methode spielt eine wichtige Rolle bei den extremen Test- und Qualitätsforschungen sowie bei der Analyse von Ballventilgüssen. Durch die Überwachung von Mikrorissenaktivitäten in Echtzeit können Spannungskonzentrationsbereiche genau gelegen werden, was eine technische Grundlage für die strukturelle Verbesserung und die materielle Optimierung bietet.