In der Gießereibranche spielt die Auswahl der Rohstoffe eine entscheidende Rolle für die Qualität des Endprodukts. Zu den Metallmaterialien, die zum Gießen verwendet werden, gehören normalerweise Gusseisen, Aluminiumlegierung und Edelstahl. Diese Materialien haben unterschiedliche Schmelztemperaturen und physikalische Eigenschaften. Bei der Auswahl von Materialien ist es daher erforderlich, die Entwurfsanforderungen des Castings und seiner Nutzungsumgebung umfassend zu berücksichtigen. Zum Beispiel wird Gusseisen in hohem Kalt häufig verwendet axiale Strömungspumpengüsse aufgrund seiner Gussfähigkeit und des Verschleißfestigkeit; Während Aluminiumlegierung aufgrund ihres leichten Gewichts und Korrosionsbeständigkeit für bestimmte Anwendungen geeignet ist. Darüber hinaus sollte die Zusammensetzungsanalyse von Rohstoffen nicht ignoriert werden, um sicherzustellen, dass die verwendeten Metalle den entsprechenden Standards erfüllen, um Gussfehlern zu vermeiden, die durch Probleme mit der Materialqualität verursacht werden.
Die Auswahl und Wartung von Schmelzgeräten ist auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Gussprozesses. Die Arten von Öfen umfassen elektrische Lichtbogenöfen, Induktionsöfen und Hochfrequenzöfen, und jede Art von Ofen hat seine eigenen einzigartigen Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl eines Ofens müssen mehrere Faktoren wie die Art des Schmelzmetalls, das Schmelzvolumen und die Produktionseffizienz berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist die Wartung und Pflege des Ofens ebenso wichtig. Überprüfen Sie regelmäßig den Ofenkörper, das feuerfeste Material und das Heizsystem, um die Stabilität und Sicherheit des Schmelzprozesses zu gewährleisten.
Während des Schmelzprozesses ist die Temperaturregelung ein Schlüsselfaktor, der die Qualität der Gussteile beeinflusst. Jedes Metallmaterial hat eine spezifische Schmelztemperatur, und zu hohe oder zu niedrige Temperaturen wirkt sich nachteilig auf die Qualität des Gießens aus. Eine zu hohe Temperatur kann zu einer übermäßigen Oxidation des Metalls, der Verflüchtigung von Legierungselementen und sogar einer Überhitzung führen. Während eine zu niedrige Temperatur dazu führen kann, dass das Metall nicht vollständig schmilzt und Einschlüsse oder Poren bildet. Daher sind während des Schmelzprozesses ein hochpräzises Thermometer und ein Steuerungssystem erforderlich, um die Temperatur des geschmolzenen Metalls in Echtzeit zu überwachen und es gemäß der tatsächlichen Situation anzupassen.
Die Zusammensetzungskontrolle des geschmolzenen Metalls ist ebenfalls entscheidend. Während des Schmelzprozesses ist regelmäßig eine Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Legierungszusammensetzung des Metalls den Entwurfsanforderungen entspricht. Der Anteil der Legierungselemente wirkt sich direkt auf die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit des Gießens aus. Daher müssen legierte Elemente beim Schmelzen rechtzeitig gemäß den Ergebnissen der Zusammensetzungsanalyse hinzugefügt werden. Um Oxidation und Kontamination des Metalls zu verhindern, sollten während des Schmelzprozesses geeignete Schutzgase wie Argon oder Stickstoff verwendet werden, um den Kontakt zwischen geschmolzenem Metall und Luft zu verringern.
Während des Schmelzprozesses ist die Entfernung von Verunreinigungen und Gasbehandlung ebenso wichtig. Während des Schmelzprozesses können Oxide und andere Verunreinigungen auf der Metalloberfläche erzeugt werden, was sich negativ auf die Qualität des Gießens auswirken kann. Daher fügen Gießerei normalerweise Desoxidisatoren wie Aluminium oder Ferrosilicon hinzu, um Oxide aus dem geschmolzenen Metall zu entfernen. Darüber hinaus kann die Verwendung fortschrittlicher Technologien wie Vakuumschmelzen oder inerter Gasschutzmelzene die Erzeugung von Gaseinschlüssen effektiv verringern und so die Dichte und Stärke des Gießens verbessern.
Nach Abschluss des Schmelzens muss auch die Vorbereitungsarbeiten für den Gossenprozess beachtet werden. Bevor das geschmolzene Metall in die Form gegossen wird, muss sichergestellt werden, dass die Temperatur der Form geeignet ist, um Gussfehler zu vermeiden, die durch übermäßige Temperaturunterschiede verursacht werden. Das Vorheizen der Form kann den Temperaturunterschied zwischen Metall und Form effektiv verringern und damit das Stress- und Deformationsrisiko des Gusss verringern. Gleichzeitig sollte während des Gähneprozesses die Gästegeschwindigkeit und -methode gesteuert werden, um sicherzustellen